A Small District
A Small District ist klar im Nu-Metal einzuordnen, gepaart mit elektronischen Elementen und modernem Metal.
Aara
Die Atmospheric Black Metal Band verrichtet komplexe Musik, die trotzdem einfach und zugänglich wirkt. Erstaunlich melodiös präsentieren sie Stücke, die hängen bleiben, mit einer ungeheuren Leidenschaft.
Acheronian Scar
Acheronian Scar ist eine Symphonic Death Metal Band aus Luzern. Schnelle Double – Bass- Runs, gepaart mit mächtigen Gitarren und wummerndem Bass unterlegt mit harmonischem Orchester geben dem Sound eine einzigartige Vielfalt.
Akantha
Akantha haben das Nouveau Monde beim Full Metal Festival 2018 mit ihrem Hardcore Beatdown so richtig aufgemischt und konnten mit der Veröffentlichung ihrer Single WELCOME TO HELL das Internet erobert.
Algebra
Algebra wurde 2008 in Lausanne gegründet. Erfahrungen aus verschiedenen Rock und Metal Projekten wurden kombiniert und eine Musik kreiert, die vom Thrash Metal der 80er und 90er Jahre inspiert und mit Elementen des modernen Metals gemixt wurde. (Picture Credits: Danaé Pérez)
All Against Reason
All Against Reason steht für einen einzigartigen, von verschiedenen Genres beeinflussten Metal-Sound. Gibt es einen Hauch von melodischem Death Metal? Auf jeden Fall. Ein Hauch von Metalcore? Auf jeden Fall. Harte Riffs mit schwerem Groove gehören ebenfalls zu ihrem Repertoire.
All Life Ends
Die Musik von ALL LIFE ENDS hat die Intensität und Aggressivität von Death-Metal, beinhaltet aber auch eine Mischung aus scharfen Melodien, rhythmischen Strukturen, brutalen Riffs und tosenden Trommeln.
All To Get Her
All To Get Her ist die perfekte Mischung aus Old-School-Pop-Punk, erfrischenden Melodien und knallenden Trommeln. Ihr Hauptaugenmerk und ihre Energie gehen immer darauf die bestmögliche Liveshow zu spielen.
Alpmannstreu
Alpmannstreu macht Musik, die frisch von der Leber weg kommt. Die schweizerdeutschen Texte erzählen von den alltäglichen Höhen und Tiefen des Lebens und tragen stets ein Augenzwinkern zwischen den Zeilen.
AM:PM
Seit ihrer Gründung 2012 entwickelte sich AM:PM durch Melodic/Deathmetal und Deathcore weiter, um innovative Grooves und eingängige Melodien anzubieten. Gemeinsam teilen sie ihre Leidenschaft für Musik mit guter Laune und Professionalität.
Antarctica Falls
Metalcore/Hardcore Band from Zürich Switzerland.
Anthem For A Dying Day
Anthem For A Dying Day ist ein Bündel purer Energie. Eine wohldefinierte „in your face“-Mentalität ist für ihre Handschrift ebenso wichtig wie eine Vielfalt von erschütternden und aufregenden Riffs im großen Stil moderner Metal-Bands.
Arcaine
Obwohl die Band dem Death Metal-Genre zuzuordnen ist, besticht sie durch ihre musikalische Eigenständigkeit und ihre Frische, die nirgends zu hören ist.
Archair
Garagenrock-Duo mit einem resolut minimalistischen Universum, das sich auf scharfe Gitarren, Vocal Looper und Drumcomputer beschränkt.
Arrowgold
Die Alternative-Rock-Band „ARROWGOLD“ wurde im Juni 2016 gegründet. Anfangs war es ein kleines JAM-Projekt unter guten alten Freunden, welche schon vor langer Zeit eine Band und Träume von grossen Bühnen hatten
Artifiction
Artifiction ist eine Progressive Metalcore-Band aus dem Herzen Europas. Sie wollen ihre Botschaft durch ihre Musik mit der Welt teilen.
As Sanity Fades
Der durch diverse Samples angereicherte Death Metal von As Sanity Fades verbindet Old-School Riffs mit modernen Synthesizer Arrangements, Death Grunts mit eingängigen Melodien und Aggression mit Depression.
As the Sun falls
Melodic Death Metal aus der Schweiz, inspiriert von der Kultur und Schönheit des Nordens.
Ascéal
Ascéal spielt Folk-Metal und verbindet irische Geschichten, die von Dudelsäcken und Flöten erzählt werden, mit klirrenden Riffs und hypnotisierendem weiblichem Gesang!
Askara
Symbolisch für die Musik der Band steht der Name „Askara“: Wie der Vogel im Schriftzug, so steigt sie aus düsteren Tiefen herauf, erfährt Freiheit, Reinigung durch Feuer und Stürme, fällt tief, doch nur um sich weiter emporzuschwingen. Elevation, Weite und Herzblut im Sound.
Atropas
Inspiriert durch ihr Leben, ihre Umgebung und ihr eigenes emotionales Wachstum, überbringen Atropas sowohl wütende, politische Botschaften als auch tiefe, nachdenkliche Ideen zur psychischen Gesundheit mit Überzeugung und Gewissheit wie nie zuvor.
Avalanche
Mit einem Mix aus Metalcore Riffs, Deathcore Parts und heftigen Breakdowns versucht Avalanche die perfekte Mitte zwischen beiden Genres zu finden.
Bad Ass Romance
Power, Leidenschaft und absolute Spielfreude zeichnet die Band als eine der heissesten Schweizer Rockacts aus. Die Setlist gespickt mit Highlights des Classic Rock wie Wild Side von Mötley Crüe oder Legs von ZZTop, aber auch Klassiker wie Great Balls of Fire fehlen nicht.
Bankrupt
Bankrupt sind 6 Freunde, die durch die Liebe zur Musik verbunden sind und modernen Rock mit einem Vintage-Touch veredeln. Sie erschaffen ihre eigenen Kompositionen, covern aber auch gerne mal die Hits ihrer Lieblingsbands.
BBR
BBR (Buddies, Beer & Rock ’n‘ Roll) ist eine Metal-Coverband um Divertimento-Komiker Manu Burkart. BBR spielen Covers aus dem Bereich Rock, Hard-Rock und Metal. Fast alle Songs spielen sie einen Zacken «härter» als das jeweilige Original.
Besalisk
Besalisk kombiniert fuzzy Stoner-Rock mit energiegeladenem Hardcore-Punk. Der Sound wechselt geschickt zwischen groovigen Kiffer-Riffs und schnellen Blast-Beats, die einen dazu bringen 4 Arme in die Luft zu werfen, als ob einem alles egal wäre.
Beyond Frequencies
Beeinflusst durch eine Reihe von weiblichen Frontmetallbands entwickelte Beyond Frequencies eine eigene Identität und verwandelte Metal-Songwriting und Pop-beeinflussten Gesang in eine siegreiche Kombination von „Heavy Pop“.
Bitch Queens
BITCH QUEENS liefert nicht nur einfachen Punk, sondern besitzt neben straighten Beats, auch die eine oder andere Finesse. So sind die musikalischen Einflüsse durchaus unterschiedlich: Die Dead Boys treffen auf Turbonegro und die Stooges auf die frühen Backyard Babies.
Black Angels
In der Ursuppe der eidgenössischen Rockszene befand sich unter anderen mit den BLACK ANGELS eine Formation, die auch dank durchwegs beachtlicher Veröffentlichungen an dem internationalen Durchbruch immer wieder kratzte.
Black Diamonds
Knallenge Jeans, Haarspray und jede Menge Rock N Roll im Gepäck: Die Schweizer Band orientiert sich seit jeher am (Hard) Rock der 80er Jahre.
Black Mount Rise
Black Mount Rise entführt auf eine musikalische Odyssee, über dunkle Wogen zu elysischen Höhenflügen. Mit Fingerspitzengefühl werden melancholische Soundlandschaften erschaffen, ehe sie mit krachenden und polternden Grooves niedergerissen werden.
Blackwall
Die Band ist beeinflusst von amerikanischem Metalcore und europäischer Thrash-Power, schwedischer Death Metal-Wut und etwas skandinavischer Black Metal-Brutalität.
Blow Job
Die Urner Thrash Metal/Death Band ist seit 2000 in der Schweizer Metalszene aktiv. Gnadenlos walzen sie alles nieder und präsentiere uns, wie sich Thrash Metal aus dem Uri anhört.
Blown
BLOWN stammt aus dem kleinen Städtchen Nyon und hat sich in der Schweizer Metal- und Hardcore-Szene einen Namen gemacht. Zu Beginn von Bay Are Thrash und 90s Hardcore Bands inspiriert, mischte sich später moderner Metal dazu.
Broken Fate
Die Band hat sich durch ihre enorme Bühnenpräsents und ihrem Mix aus modernem Thrash Metal, Metalcore und Hardrock schon früh einen grossen Namen gemacht, wodurch auch die Fanbase immer mehr gewachsen ist und sich bis heute steigert.
Burning Flesh
Die Band wurde im Frühjahr 2015 in Brugg in der schönen Schweiz von der Gitarristin Romana Kalkuhl gegründet. Die Suche nach dem richtigen Bandnamen war ziemlich einfach, denn wenn vier verrückte Mädchen hart für Heavy Metal brennen, können sie sich nur BURNING WITCHES nennen.
Calarook
Geige, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Growling erzeugen einen Piraten-Metal, der zum Mosh und Headbangen anregt. Gemischt mit Folk Metal, Anklängen von Death Metal und einer Prise Unsinn entsteht ein Sound, bei dem niemand ruhig und nüchtern bleiben kann.
Call Me Peter
Wenn Guns N‘ Roses und Papa Roach ein Baby hätten. Harte Klänge, raue Gitarrenriffs und ehrlich Texte machen diese Band zu einem Must Have in jeder CD-Sammlung.
Causam
Ende 2019 suchte Abaddon Musiker, die Lust hatten, eine Post Apokalyptische Black Metal Band zu gründen. Im Januar 2020 lernte Abaddon Arcis kennen, kurz darauf kam Arawan mit dazu und zu dritt gründeten sie Causam. Die Band wurde mit Andras und Grievas vollständig.
Cellar Darling
Cellar Darling sind eine progressive Folk-Rock-Band aus Luzern. Nachdem die drei Musiker über ein Jahrzehnt in ihrer vorherigen Band ELUVEITIE zusammen gespielt hatten, machten sie sich auf, einen neuen Weg einzuschlagen.
(Picture Credits: Urs Gantner)
Chainer
Mit einer grossen Dosis an 80er Heavy Metal, temporeichen Hymnen, knackigen Riffs und einem passenden Stimmorgan haucht CHAINER dem klassischen Heavy Metal neues Leben ein.
Chaoseum
Chaoseum liefern einen elektrischen und energetischen Punch von Metalcore, mit kraftvollem Gesang, starker Charakterisierung durch theatralische Darbietung und einem auffälligen Band-Image.
Chelsea Deadbeat Combo
Bei Chelsea Deadbeat Combo versammelt sich eine geballte Ladung Erfahrung aus Punk- und Hardcorebands. Das macht die Band so hart, authentisch und leidenschaftlich. Kraftvoller Hardcore mit Schweizer Präzision!
Child of Pain
Child of Pain sind fünf Jungs aus dem Kanton Wallis und spielen seit 2010 in dieser Formation. Ihr Stil hat aber nichts mit Alpenmusik gemein. Sie machen massiven Deathcore, der mit einer Prise Rock verfeinert wird.
Chris Samuel
Chris wurde in den Vereinigten Staaten geboren und zog schon in jungen Jahren in die Schweiz. Im Alter von dreizehn Jahren begann er mit dem Gitarrenspiel. Als Gitarrist und später als Sänger der Hardrock-Formation „Drizella“ sammelte er seine frühesten Live-Erfahrungen.
Circle of Execution
Circle Of Execution, eine Metalcore-Band mit Sitz in Monthey. Die Bande kreiert eine Mischung aus kicking-ass Rhythmen, melodischen Refrains, und das alles verflochten mit mörderischen Zusammenbrüchen.
Clit Commander
Eine Mischung aus Brutal Death Metal und Grindcore. Clit Commander will nicht nur mit ihrem Namen provozieren, sondern auch mit Texten und künstlerischer Ästhetik.
Cloudyspace
Luca Bermudez lässt sich von der Unmengen erstaunlicher Musik inspierieren, die es heute gibt, und versucht diese Vielfalt in seine eigene Kreationen einfliessen zu lassen.
Coilguns
Coilguns ist seit 2011 einer der stolzen Fahnenträger der 2.0 DIY-Szene. Coilguns ist bekannt für ihre rohen, kompromisslosen und euphorischen Live-Performances, die hauptsächlich von krampfhaften Tänzen und wohlwollenden Rufen angetrieben werden.
Comaniac
Die Handlung heißt Thrash Metal und die Herrscher sind Comaniac. Seit 2012 ist die junge Band das Versprechen wenn es um Schweizer Thrash Metal geht und zeigt, wie die Vergangenheit zeitgemäss neu definiert werden kann.
Consumed By Vultures
Consumed By Vultures wurde von dem traditionellen tibetischen Begräbnisritual „Der Himmelsbestattung“ inspiriert, bei der die gehäuteten Körper der Toten den Geiern als letzter Akt der Grosszügigkeit der Verstorbenen dargebracht werden.
Contorsion
Die Gründung der in der Schweiz ansässigen Thrash-Metal-Band CONTORSION fand im Sommer 2004 statt. In den folgenden 2 Jahren wurden viele Bühnen durch ihre kraftvollen Live-Auftritte erfolgreich niedergebrannt.
CoreLeoni
Gotthard Gitarrist Leo Leoni gründete anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des ersten selbstbetitelten Gotthard-Albums die Band CoreLeoni. Da Songs wie Downtown, Firedance und In the Name nur selten live gespielt wurden, sollten sie jetzt neu zur Geltung kommen.
Corpus Delicti
Feinsten Schweizer Old School Thrash Metal – dafür stehen die vier Jungs von CORPUS DELICTI.
Creeon
Creeon verbindet in ihrer Musik vielfältige Rock- und Metal-Elemente. Die abwechslungsreichen, mitreissenden und atmosphärischen Songs vermögen das Publikum an Konzerten regelmässig in ihren Bann zu ziehen.
CrimsonEdge
Mal knallhart, mal rhythmisch verzockt, mal melodiös – so kann der Metal Sound von CrimsonEdge kurz beschrieben werden. Ihr Stil lässt sich nicht leicht einordnen, bedient man sich doch von Elementen verschiedenster Metal- und Rock-Stilrichtungen.
Cruder
Cruder besteht aus Drums, Bass, zwei Gitarren und Gesang. Die riffbetonte Musik wird durch den melodiösen und modernen Gesang perfekt ergänzt.
Dä Brüeder vom Heinz
Dä Brüeder vom Heinz spielt und singt Lieder in Mundart. Mal groovig und popig, mal sanft und verträumt. Gesungen wird über die Liebe, das Leben und den täglichen Wahnsinn.
Dark Colony
Dark Colony erzeugt einen Sound, der nach eigenen Angaben nicht nur hart sein soll, sondern auch unmenschlich und böse. Mit ihrem Old-School Deathmetal erzeugen sie extreme Musik, welche die Menschen aufklärt aber dennoch eine Menge Spass bereitet.
Daxx & Roxane
Daxx & Roxane sind eine 4-köpfige Rock N Roll-Band aus der Schweiz, die jetzt in London ansässig ist. Ihre Philosophie: Beim Rock N Roll dreht sich alles um Energie. Es geht darum einen Adrenalinschub zu erzeugen.
Days of Cinder
Days of Cinder verbindet in ihren Songs Elemente von Hardcore, Progressive, Groove Metal und Stoner. Vielschichtige Rhythmen, schwere Riffs und kraftvolle Harmonien werden verwendet, um ihren eigenen Sound zu kreieren.
Days of Ruin
Days of Ruin setzt sich dafür ein, Hardcore mit melodischen Elementen und leicht verständlichen, aber zutiefst bewegenden Botschaften zu vermitteln.
Dead Flowers
Eine Mischung aus Eigenkompositionen, Interpretationen von Blues und Bluegrass Covers bis hin zum Yodeling Cowgirl machen die vielfältige Band aus. Der Klang der Seiteninstrumente, der Mundharmonika und der verschmelzenden Gesangstimmen fegt den Wüstenstaub von jeder Bühne.
Dead Venus
„Dead Venus“ wurde im Frühjahr 2015 von Sängerin Seraina Telli als Solo-Projekt, noch während ihrer Tätigkeit als Lead-Sängerin bei der deutschen Neo-Prog-Band „Surrilium“, gegründet. Bald darauf entschied sie jedoch, dass sie für die Weiterentwicklung ihrer Ideen weitere Musiker mit in’s Boot holen und im Kollektiv weiterarbeiten will.
Deep Leak
Covers von AC/DC bis Uriah Heep und dazwischen etwas Popa Chubby, Judas Priest, und ein paar Perlen aus der eigenen Küche.
Deep Sun
Deep Sun ist eine 2006 gegründete Symphonic-Power-Metal-Band aus dem Kanton Aargau mit Gesang, Keyboardmelodien, Gitarrenriffs sowie Bass- und Schlagzeug-Kombo.
Defaced
Das 5er-Combo aus dem Emmental kann auf einen vielseitigen musikalischen Werdegang zurückblicken. Gestartet mit Coversongs aus dem Rock/Metal/Punk-Genre, gewachsen an den ersten eigenen Hymnen und heute zu Hause im Death Metal.
déjàvu
déjàvu ist eine Rockband, die es schafft wilde und sanfte Emotionen zugleich zu wecken. Die seit 1997 bestehende Band hat von Anfang an ihre eigenen Songs geschrieben, welche aus tiefstem Herzen kommen und grosse Gefühle transportieren.
DevilsBridge
Das Modern Melodic Metal Quintet vereinigt instrumentales Metal-Mayhem mit einprägsamen Melodien. Ein Sound, der euch das Blut durch die Adern jagt. Steht’s unter Strom spielen sie bis kurz vor dem Aufprall.
Devilsrage
Nach wie vor erkennt man DEVILS RAGE Songs vor allem anhand ihrer Vielseitigkeit. Sie beinhalten eine ordentliche Portion Groove, harte und messerscharfe Riffs, interessante Rhythmik-Parts und kraftvolle, melodische Songteile.
Dirty Sound Magnet
Die Band ist seltsam, wild, von Natur aus komplex und ohne kreative Grenzen. Zuerst mag es schwer zu begreifen sein, wofür dieses Power-Trio steht. Geduld! Man wird belohnt, wenn man tiefer in ihr Reich eindringt.
Disgusting Fist
Nach langem rein raus hat sich Disgusting Fist in den dunklen Zellen im Sedel gefunden und starten durch für den Final-Fist. In dem Sinne Fist Acts every disgusting day damit die Nächte wieder dunkler werden.
Divension
Ihre Songs verstehen es, dass Publikum mit packenden Riffs, melodiösen Refrains sowie spannender Abwechslung zu faszinieren und sich im Ohr festzusetzen. Genregrenzen durchbrechen? Warum nicht!
Dizzy Fox
Beeinflusst von Legenden wie Guns N‘ Roses, W.A.S.P, Skid Row, Mötley Crüe, Def Leppard und Van Halen, trägt DIZZY FOX die Fackel des rohen und wilden Sleaze-/Hard Rock und beweist, dass die neue Welle des Sleaze Rock noch lange nicht vorbei ist.
Doctor Detox
Sie machen Thrash.Punkt. Ende 2019 veröffentlichten sie ihr erste EP „Thrash Doctor“.
Don Flamingo
Don Flamingo bewegt sich hauptsächlich im Punk Bereich. Genreeinflüssen von Rock N Roll und Blues sind aber deutlich spürbar. Er ist meist Solo unterwegs und schliesst sich nur selten anderen experimentierfreudigen Musikern an. Zudem schlägt sein Herz für den Horror Punk.
Dornbeat
Als düstere Ein-Mann-Band aus Winterthur spielt Dornbeat eine Mischung aus Dark Elektro und Metal, die sich am ehesten noch im Industrial wiederfindet. Offenheit und Experimentierfreude, ohne jedoch einen gewissen Wiedererkennungswert zu missen, sind Ziel des Sounds.
Dr. Elephant’s Revolution
Die Band beschreibt ihren Musikstil ironisch als „Looney“, da sie sich weder gerne in ein Genre drücken lässt, noch ihren Musikstil defininieren möchte. „Looney“ wurde von der Band als „Die Essenz, welche dem Wahn Sinn verleiht“ beschrieben.
Dreams in Fragments
Aufgrund ihres musikalischen Stils wird Dreams in Fragments mit Bands wie „Nightwish“ oder „Delain“ verglichen. Sie haben jedoch keinen Grund, sich als Coverband einer der Großen zu präsentieren.
Drill
Die fünf Jungs aus der Ostschweiz bohren sich mit Brachialität und kompromissloser Härte in die Köpfe ihrer Zuhörer. Auf der Bühne entfaltet die Band und ihre Songs ihre volle Energie und zaubern jedem Freund des gepflegten Moshpits ein Lächeln aufs Gesicht
Driven Under
Driven Under sind vier kreative Köpfe, die so rücksichtslos und vielfältig sind wie ihre musikalischen Einflüsse. Sie kombinieren kraftvolle Riffs mit schwerem, melodischem Gesang und druckvollen Grooves.
Drïzella
Was als Spass und Hobby begonnen hatte, wurde schon bald zur Passion. Drïzella, geprägt von Rockbands aus den 80er Jahren wie Bon Jovi, Cinderella oder Guns n‘Roses, fingen an Konzerte zu spielen und wussten sofort, dass die Bühne ihr zweites Zuhause war.
Dunkelsucht
Dunkelsucht ist ein elektronisches Musikprojekt, welches sich in den Genres Electropop, Industrial und EBM bewegt. Gefühlvolle, melodiöse Parts wechseln sich mit rauem Elektro. Einmal melancholisch, dann wieder morbid und verstörend.
Echolot
ECHOLOT IST ein Psychedoom- und Progresstoner-Powertrio aus der Schweiz. Die Jams sind frisch und die psychedelischen Eruptionen treiben Sie aus den Tiefen des Untergangs in die kosmische Leichtigkeit
Eddie’s Beast
Die Band spielt sowohl Klassiker, als auch unbekanntere Stücke aus der bald 35-jährigen Geschichte von Iron Maiden. Die Band besticht dadurch, dass sie die Songs originalgetreu und mit der gleichen Spielfreude wie ihre grosse „Schwester“ wiedergibt.
Elcano
Die Band möchte sich keine Grenzen setzen, so fliessen Elemente aus verschiedenen Rock- und Metal-Subgenres in Elcanos Musik ein, da die Band ein breites Publikum ansprechen möchte.
EliX
In baseldeutscher Mundart abgefasst, fügen sich die Texte wunderbar in den rockigen Sound von Gitarre, Bass und Schlagzeug ein. Die etwas eigene Mischung wird vom Anfangs etwas skeptischen Publikum bereits nach den ersten Takten begeistert aufgenommen.
Emerald
Wir schreiben das Jahr 1995: Inmitten der Grunge-Welle haben sich ein paar junge Metalheads im idyllischen Schweizer Dorf Düdingen dazu entschieden, sämtlichen Trends zu Trotz, traditionellen Heavy Metal zu spielen.
Empress Piru
Schon der erste Atemzug der eindringlichen Vocals, die mit einer zerschmetternden, unschuldigen Anmut eine rauhe und archaisch-ehrliche Stimmung auf die Bühne bringen, lässt die eigene Stummheit hinterfragen.
Emuqa
Emuqa ist eine Thrash Metal Band aus Winterthur, gegründet 2018.
End Of Silence
Ihre Art Musik zu spielen ist weder Mainstream noch irgendeiner Art von populären Genres untergeordnet. Sie wehren sich strikt dagegen Musik so zu spielen, wie alle anderen es tun, und dies auf eine erfolgreiche Art und Weise.
Eternal Delyria
Eternal Delyria, eine Band aus dem Tessin (Schweiz) mit einer melodischen Death-Metal-Matrix und verschiedenen Einflüssen, wurde im Sommer 2011 gegründet.
Eversis
Die Winterthurer Band „EVERSIS“ besteht seit 2013 und spielt Nu-Metal mit einem modernen Twist. Nach zwei auf eigene Faust produzierten EPs und zahlreichen Auftritten im In- und Ausland veröffentlichen sie ihre ersten Studioaufnahmen unter dem Titel «Monster» und hauchen dem totgesagten Nu-Metal Genre neues leben ein.
Evolve
Ihre Experimentierfreudigkeit und Anpassungsfähigkeit fördern eine Einzigartigkeit, die sowohl optimistisch als auch düster, melodisch und tiefgründig ist. Durch ihre Musik erforschen und reflektieren sie Zeit, Kraft und Leben.
Excelsis
Seit 1992 spielen die schweizer Recken unter dem Namen Excelsis ihre untypischen Metal, der sich damals irgendwo zwischen Powermetal und Folkmetal bewegte. Helvetischer Heldenmut vereint mit folkmetalischen Klängen.
Excruciation
1984 gegründet, um jugendliche Frustration und Aggression in einer feindseligen Welt mit Begriffen wie Death, Doom & Thrash Metal zu zerschlagen.
Exit
Inspiriert nicht nur von alten coolen Death Metal-Bands, sondern auch von Thrash Metal, Hardcore oder Grind Core, produzierte die Band fünf Longplayer und wurde zu einem wichtigen Act in der Schweizer Metal-Szene.
Expellow
Mit ihrem modernen Metal kombinieren Expellow harte Riffs und brutale Breakdowns mit melodischen Parts, verrückten Schreien und Growling mit cleanem Gesang auf eine frische Art und Weise, die nicht so klingt, als hätte man sie schon tausendmal gehört.
Express Therapy
Ihr Sound ist verträumt, nostalgisch, manchmal sogar ein wenig melancholisch. Mit Hilfe von analogen Synthesizern, mit Chorus gefüllten Gitarren und Gesangsharmonien mischt die Band einen Vintage-80er Jahre / New-Wave-Sound mit modernen Einflüssen.
Facing the Enemy
Angetrieben von dem Wunsch, energiegeladene und groovige Musik zu schaffen, die von kraftvollen Texten begleitet wird, erwies sich Hardcore als eine offensichtliche Wahl. Beeinflusst wurden sie von Bands wie Onyx, Lionheart, Mobb Deep und Everybody Gets Hurt.
Fallout Nine
Fallout Nine stehen für einen aggressiven Mix aus Metalcore und Melodic Hardcore. Die energiegeladene Bühnenperformance lässt kein Freund der harten Musik kalt. Dies stellten sie bereits bei zahlreichen Konzerten in der Zentralschweiz unter Beweis.
Fight The Enemy
Fight the Enemy mischt harte Gitarren-Riffs mit eingängigen Melodien. Nicht zu kurz kommen aggressive Breakdowns, welche die Menge zum kochen bringen. Von düsteren bis sehr emotionalen Songs ist alles dabei.
(Picture Credits: Stardust Visuals)
Fighter V
Fighter V vereint wuchtige Riffs mit stadiontauglichen Hymnen. Die Melodic Rock Band aus Hergiswil (NW, Schweiz) steht für Energie, Leidenschaft und viel 80er Flair. Bereits als Headliner in Zentraleuropa unterwegs bringt der Fünfer einiges an Entertainment Erfahrung mit.
Final Cut
Der Sound der 2011 gegründeten Band ist deutlich vom Old-School-Thrash Metal beeinflusst. Der Schweizer Fünfer verstärkt seine klassischen Wurzeln mit modernen, experimentellen, groovigen Parts und utopisch ruhigen Phasen.
Final Story
FINAL STORY ist eine der Bands, die ständig auf der Suche nach den großen Songs sind. Eingängige Melodien, rockig-harte Breakdowns gepaart mit dem Mut manchmal einen ruhigeren Ton anzuschlagen.
Fixit
Fixit wurde im März 2013 in Lausanne gegründet. Direkt starteten sie mit Schreiben von Eigenkompositionen, in denen sie ihre unterschiedlichen Einflüssen vermischten.
(Picture Credits: Hayley Hay)
Flayst
In den letzten zehn Jahren hat sich Flayst langsam einen Namen in der melodischen Death Metal-Szene der Schweiz gemacht. Flayst können mit Stolz sagen, dass sie die Szene mit Bands wie Caliban, TesseracT, Eluveitie und vielen anderen geteilt haben.
Flomore
Die ausdrucksvolle, klare Stimme des Sängers trifft auf die farbenfrohen Trompeten-, Klavier- und Gitarrensolos und die funkigen Grooves der Band gehen in die Beine und lassen einen mit wippen. Die junge Band verbreitet gute Laune und überzeugt mit viel Power und qualitativ hochstehender Musik.
Forced Shadow
Die Band Forced Shadow ist, wenn man von einem Zusammenspiel aus schweren Riffs, schmelzenden Screams und thrashigen Drum-Beats spricht. Laut. Melodisch. Schwer. Eine Band, die Sie live erleben müssen!
Forge
Der Slogan der Band FORGE – Symphonies from the Dark – widerspiegelt sehr gut, in welche Richtung die Musik gehen soll. Klassische Sinfonien, gepaart mit Dark / Black Metal, teilweise mit sehr folkigen Einflüssen.
Frantic Wingmen
Verzerrter Gitarrensound wie das dröhnende Motorengeräusch eines Kampfflugzeugs im Sturzflug. Ein wuchtiger Beat wie das Einschlagen der Fliegerbomben bei einem Luftangriff. Und dazu die unverwechselbare Reibeisen-Stimme von Frontmann Thömel Fehr.
Fueled by Fear
Fear Fueled by Fear wurde Ende 2011 gegründet. Es zeigt Mitglieder aus ehemals bekannten Bands wie „Ex- ortation“, „Die by Design“ und „Framestand“.
Furlong
Furlong stammt aus Basel und beugt sich dem Wow der 70er Jahre, ist aber klug genug, um die Gegenwart und die Zukunft anzuerkennen. Schräge, schwere Gitarren, fiebriger Bass, verschwitztes Schlagzeug und eine Engelsstimme, das ist Furlong.
Ghost Lights
Die Schweizer Formation GHOST LIGHTS aus Wil SG spielt ihre ganz eigene Interpretation von Metal. Düster, sphärisch und erdrückend legt sich ihre Musik wie ein schwerer Stein auf die Brust des Hörers.
Glaston
Glaston ist eine reine Instrumentalband und kombiniert zarte Melodien mit dynamischen Rhythmen und lässt sich dabei von klassischer Musik und Progressive Rock inspirieren und erinnert manchmal sogar an Filmmusik.
Gomorra
Die Band erblickt 1994 das Licht der Welt und trotzt mit grossem Einsatz jeglichen Gegnern des Metal der damaligen Zeit. Die musikalische und stilistische Entwicklung wurde geprägt durch viele Live-Auftritte und die dadurch immer grösser werdende Kompetenz dem Heavy Metal gegenüber.
Gotthard
Die Hardrocker aus Lugano haben bei weit mehr als 2000 Konzerten auf drei Kontinenten unter anderem mit Deep Purple, Bryan Adams, Bon Jovi und AC/DC gespielt, in ganz Europa gefeierte Headliner-Tourneen absolviert und weltweit über drei Millionen Tonträger verkauft.
GOTUS
Neues Projekt mit Mitgliedern von Krokus, Gotthard & Unisonic. Das Repertoire wird Titel von Krokus, Unisonic, Gotthard, Cobra, House of Lords, Katmandü und wahrscheinlich weitere Überraschungen enthalten.
HAK
Wer harte Klänge in der Mundartszene bis jetzt vermisst hat kann sich freuen! HAK hatte die Idee für berner Mundartmetal und veröffentlichte 2006 das Debütalbum «Dräiät Dürä». Der Titel ist Programm, kompromisslos und hart die Musik, provokativ die Texte.
Hedera
Obwohl man bei weiblichem Gesang und Violine schnell in Versuchung kommen könnte Hedera in eine Schublade zu stecken, geben sie sich alle Mühe, dass dies unmöglich bleibt. Von Thrash-Brettern über Death-Walzen bis hin zu Black-Shreddereien machen sie, was ihnen gefällt.
Hellvetica
HELLVETICA steht für explosive Shows, extreme Bühnenshow, fetten Live-Sound, starke Interaktion mit dem Publikum, gewürzt mit einer ordentlichen Portion Thrash Metal und garniert mit einem Hauch von Hardcore und Punk.
Hendricks the Hatmaker
Hendricks the Hatmakers, das sind Nicolas, Stefan und Ramona, welche die Genres „Gin“, „Hutmacherei“ und „Schnorreböx“ musikalisch verbinden. Mit ihren Instrumenten frohlockt das Power Trio auf der Hutkrempe der Musik, tänzelt auf den Bartresen der Gesellschaft und schaut tief in die Gläser armer Seelen.
Homewards
Melancholischer Hardcore mit einem fesselnden Live-Geist. Die fünf Stücke versäumen es nie, ihre Leidenschaft und Hingabe für alles, was sie kreieren, zu zeigen. Ihre Lieder erzählen von inneren Konflikten und dem alltäglichen Kampf in unserer Gesellschaft.
Horace
Horace ist eine 4-köpfige Hardcore-Band aus Bern. 2015 gegründet und arbeitet seither an ihrer Vorstellung von harter Musik: Schwere Riffs, enge Trommelgrooves, straightes Hardcore-Shouting und ein offener Geist.
Hunted Like Thieves
Obwohl sie hauptsächlich aus der Hardcore- und Punk-Szene kommen, wollten alle Mitglieder voranschreiten, um ihre ganz eigene, einzigartige Mischung aus melodischem Hardcore zu kreieren.
Hyperium
Hyperium wurde 2007 unter dem früheren Namen Hyperion gegründet. Nach zahlreichen Clubgigs und Festivals konnten sich die Groove-Deather einen gewissen Ruf im helvetischen Underground erarbeiten.
Hysteria
HYSTERIA ist eine in der Schweiz ansässige Hard Rock/Hair Metal Band. Stampfende Beats, kreischende Gitarren und eingängige Melodien lassen das Feeling der 80er Jahre sofort wieder aufleben.
I, Delusionist
Wut, Trauer, Spannung und Aggression vermischt I, Delusionist mit einem stilistischen Mix aus Deathcore und Djent, kombiniert mit atmosphärischen Klängen. So soll der instrumentelle Teil der Musik ergänzend zu den gesellschaftskritischen und hinterfragenden Texten wirken.
Illumishade
Ihre musikalische Welt voller Magie, mystischer Wesen, alter Rituale und heiliger Traditionen erwartet dich mit offenen Armen. Dein zartes Schicksal ruht auf den Schultern von fünf Beschützern, dem als „Die Illumi“ bekannten Orden.
(Picture Credits: Jens De Vos)
Imperio
Die Rhythmik und die Sprache Lateinamerikas vermischen sich mit der Liebe zu harten Riffs zu einem soliden und eigenständigen Hardcoresound, der sich am besten zwischen dem klassischen Old-School-Hardcore der New Yorker 90er und melodischem New-School ansiedeln lässt.
Infected?
Ihre Songs erzählen Geschichten über das Skaten, Surfen und die Liebe. Krachende Trommeln, fette Gitarren und feine Basslinien lassen Sie sich in den Sommer, das Meer und die Nacht verlieben.
Infinitas
Ihre Musik ist unverkennbar. Diverse Metalstile werden mit einem folkigem Violinenteppich und einer vielseitigen Frauenstimme vereint. Aussergewöhnliches bietet die Band besonders mit ihrem Storykonzept.
Insanity
Insanity stehen für melodiösen Old School Hardcore, der durch viele Gangshouts und Singalongs hoch ansteckend wirkt und in der New Yorker Tradition auf treibende, mitreissende Rhythmen setzt.
Invoker
Durch ihr stetes streben nach Aufrichtigkeit und Kraft, haben INVOKER schnell einen Ruf für ihre fesselnden Live-Shows erworben. Das Gewicht der Emotionen, der Überzeugung und des wasserdichten, geschichteten Angriffs der Band zieht die Fans an und macht sie flach, wo sie platt.
Irony of Fate
Schnelle Riffs, donnernde Drums, tiefe Growls und melodiöse Solos. Dank der Mischung aus Thrash, Melodic-Death und Groove Metal hat das Songwriting der Band keine Grenzen und kann viele Leute ansprechen. Start headbanging and enjoy!
Jack Slamer
Jack Slamer steht für Live-Musik mit großem Tempo, enormer Energie und sichtbarer Leidenschaft. Die Freude an der Musik und die Freundschaft sollen im Mittelpunkt stehen und das Ziel ist einzig und allein, dem Publikum den einzigartigen Geist der Band zu vermitteln.
Judge Minos
Mit bösen Riffs und epischen Gesangspassagen nimmt Judge Minos mit auf eine vielseitige Reise. Beeinflusst von klassischem NWOBHM und schnellen Thrash/Death Metal-Riffs wird ein eigenes Universum des Heavy Metal erschaffen!
Kakothanasy
Brutal Death aus unerbittlichem Blast Beat, technischem Brummen, groovigem Scheiß und schrägem Zeug!
Killer
KILLER ist eine Schweizer Hardrock-Band aus Solothurn, welche 1979 von Crown Kocher gegründet wurde. Erfolge feierte die Band in den 80er Jahren, als sie u.a. mit Motörhead auf Tournee waren. 2019 folgte eine Neuformation und ein neues Album.
King Zebra
2012 gründeten vier langhaarige Jungs aus Zürich eine Band, die sich komplett dem Klang des 80er Rock verschrieb. Mehr als 80 Shows später sind sie entschlossener denn je, mit ihrer originalen, kraftvollen Musik alte und neue Fans zu erreichen!
Kivari
Die junge Band, welche sich noch mitten im Aufbau befindet, mischt in ihren aktuellen Projekten Einflüsse aus diversen Metal-Subgenres, von Prog Metal, über Nu Metal bis hin zu Death Metal. Aktuell ist die Debüt-Single «Shatters» in Produktion.
Klamauk
Ein Musiker Quartett also eigentlich Quintett jedoch vor allem durstig.
Klaw
KLAW ist eine Thrash Metal-Maschine aus der Schweiz, die Ihnen technischen und doch melodischen Old School Thrash mit Groove, Technizität, Tempo, erstaunlichem Riffing und aggressivem und abwechslungsreichem Gesang bietet.
Knöppel
Musikalisch vergehen sich Knöppel am Punkrock in seiner einfachsten Form. Getreu dem Motto: Mit minimalen Mitteln möglichst viel Krach machen. Bereits beim Songwriting wird darauf geachtet, dass die Lieder auch von ungeübten Musikern mit dargeboten werden können.
Koenix
Wild ist die Musik von Koenix, unbändig ihr Spiel. Die Rhythmen pulsieren und die Sackpfeifen peitschen das Publikum an, treiben es über Berg und Tal, in fremde Welten, in die Zeit der Sagen und Lagerfeuer. Ihre Lieder sind inspiriert von Folkmusik und mittelalterlichen Melodien aus ihrer Schweizer Heimat.
Krokus
Seit fast 40 Jahren steht Krokus für hochwertigen, ehrlichen, handgemachten Power-Rock. Keine andere Schweizer Rockband verkauft weltweit Alben und ihren Backkatalog wie Krokus.
Lifecrusher
Beinharte Riffs, groovige Two-Steps und fiese Breakdowns: LIFECRUSHER spucken euch ihren thrashigen Hardcore mitten in die Visage. Definitiv eine schweisstreibende Achterbahnfahrt, denn für ihre energiegeladenen Shows sind sie ebenfalls bekannt und beliebt.
Live/Wire
Im Frühjahr 2002 gründen 5 Musiker die AC/DC-Tributeband live/wire. Sie entstand durch den Zusammenschluss der beiden Coverbands Riff Raff und Jailbreak aus der Region Basel. Nach intensiven Proben spielen live/wire im Herbst 02 ihr erstes Konzert – ein voller Erfolg!
Lost In Torment
Breakdowns, Blast Beats und eine gute Portion Selbstironie: Dafür steht Lost In Torment, eine aufstrebende Deathcore-Band aus Basel.
Lotrify
Durch ihre melodiösen und rhythmischen Gitarren und mit dem klaren Gesang wie auch Screams und Growls lässt sich ihr Stil am Besten als Melodic Metal bezeichnen. Dabei sind diverse Einflüsse von Metalcore bis Black Metal zu finden.
Lucy Four
Die Musiker von Lucy Four schwitzen seit dreissig Jahren auf den Brettern, die die Unterwelt bedeuten. In nichtssagende Schubladen zwängen mögen sie sich nicht mehr. Lucy Four machen Rockmusik in bester Siebzigerjahre-Tradition, die deswegen nicht «retro» ist.
Lutz!
Aus einer Schnapsidee wurde schnell ein kontrollierter Bierabfluss und so entstand in den Tiefen des Rheintals die erste Brass N’ Roll Band LUTZ!. Laut, mitreissend und süffig lassen sie die Tanzmusik zum Leben erklingen. Ein Muss für alle Volk-, Rock- und Getränkeliebhaber.
Mabon
Auch wenn erst im Jahr 2003 gegründet, sind die Haupteinflüsse von Mabon in den 80er-Jahren zu finden. Der Stil, ein satter, abwechslungsreicher Thrash-Metal, mitbeeinflusst von Bands wie Slayer, Testament, Metallica, Opeth, Megadeth, Nevermore, Cannibal Corpse, uvm.
Mad Sox
Mad Sox überzeugt mit kraftvoll gespieltem Crossover/Metalcore. Die kompromisslose Energie dieser Band ist allgegenwärtig spürbar, ehrlich und lebendig.
Mekonium
MEKONIUM liefert arschkickend und ohrenbetäubend Death’n’Roll der alten Schule.
Meril
Der Klang der Berge und treibende Rhythmen gemischt mit Balladen werden Geschichten erzählt. Die Leidenschaft für das Heidentum und die mittelalterliche Musik ist unaufhaltsam und wird von den alten Göttern des alten heidnischen Glaubens angetrieben.
MG Lyss
Die MG Lyss ist eine junge, innovative Band in Harmoniebesetzung. Ihr Repertoire ist breit gefächert und reicht von Musical- und Filmmelodien, modernen Pop- und Hip-Hop-Stücken bis zu jazzigen Arrangements.
Midnight Deadbeats
Midnight Deadbeats. Der Name erinnert an die Sechziger und Siebzigerjahre, der Sound auch. Die Band macht live Nägel mit Köpfen, wobei die Nägel doch eher aus den Neunzigern kommen. Die sind stahlhart, lassen sich leicht ins Holz treiben und bleiben dann auch dort wo man sie haben will.
Miss Rabbit
Wer schon eines ihrer Konzerte gehört hat kann über den Ausdruck „Girlie-Band“ nur schmunzeln. Nach den ersten Jahren als Coverband begeistern die Mädels nun – mit Unterstützung von Drummer und Gitarristen – mit Eigenkompositionen im Stil von Danko Jones oder Juliette Lewis.
Mnemocide
Mnemocide wurde 2017 von fünf Metalheads aus Basel, Schweiz, gegründet. Das Quintett entwirft seine eigene Vision von hämmerndem, groovigem Death Metal.
Modern Day Heroes
Die Band ist für ihre energiegeladenen Trio-Rock N Roll-Liveshows bekannt. Erdiger, schnörkelloser Gitarrenrock mit der richtigen Portion rotziger Frechheit.
MOM
Die Leidenschaft klassischer Rocksongs drückt die Band mit viel Spielfreude, Power und Groove aus. MOM spielen nicht diejenigen Songs, die alle Anderen schon spielen, sondern die weniger bekannten, nicht minder tollen Songs von grossartigen Bands.
Moment of Madness
Packende Gitarrenriffs, tödliche Schlagzeugbeats, schwere Pannen. 2019 ist der Beginn eines neuen Projekts. Vier Jungs kreieren ihren eigenen Musikstil, der von Metal-, Deathcore- und Hardcore beeinflusst ist.
Moonrocks
Bei Moonrocks muss man sich auf eine gewaltige Dosies Rock-Verrücktheit und Gut Bucket Blues vorbereiten. Sie sind laut, unausstehlich und definitiv ziemlich hysterisch!
Morgenstern Music
Morgenstern sind bekannt für ein intensives, adrenalingeladenes Live-Geschehen, das sie in den letzten zehn Jahren auf den wichtigsten Bühnen der Schweiz und Italiens als Hommage an den Industriellen Leviathan Rammstein zum Klingen brachte.
Must be wrong
Nach der Auflösung der Schweizer Melodic-Punk-Band „HellFarts“ im Jahr 2019 beschlossen Jan & Dario, eine neue Melo-Skate-Punk-Band namens „Must Be Wrong“ zu gründen.
NachtAltar
Ein zweiteiliges Black Metal-Set aus Winterthur, Schweiz. Mit ein bisschen Punk/Kruste und Post Black Metal in unserer Musik. Kein Satanismus, keine Rituale.
Never eat your cat
Die Band spielt eigene und Cover-Songs, welche ihre Wurzeln im 70’s- und 80’s-Groove haben. Die Jungs vereinen Spielfreude und Können zu einem gelungenen Ganzen, geben auf der Bühne alles und erfreuen ihr Publikum mit erfrischenden Auftritten!
Nice to Eat you
Nice to Eat You ist eine alternative Melodic-Metalcore Band aus dem Emmental. Sie konzentrieren sich nicht auf ein bestimmtes Genre: Generell spielen sie einen Metalcore-Stil gemischt mit Geigenunterstützung und dem Einbezug von klassischen Pausen.
Nihilo
Mit ihrem knallharten, schweren, tiefen und intensiven Debüt beweisen NIHILO endlich, warum sie einer der Hauptgründe für die Renaissance von DEATH METAL im Schweizer Untergrund sind.
No Kings No Slaves
Stilistisch schafft es die Band ihren eigenen energie- und emotionsgeladenen Mix aus Elementen von Metalcore, Melodic Hardcore und Groove-Metal zu kreiern. Mit dem fesselnden und mitreissenden Sound bringen No Kings No Slaves dabei auch in powervollen Live-Shows die Luft zum Kochen.
No Reward
Die 5 Berner versuchen ihre eigene Version von Hardoce und generell Metal zu einem groovenden und stampfenden Ganzen zu fügen. Durch den Wechsel der Sänger zwischen den Stücken wird werden die Songs noch abwechslungsreuicher.
Nubia
Nubia’s Musikstil lässt sich wohl am besten mit Djent/Progressive Metal beschreiben. Ihre Live-Shows sind energiegeladen, leidenschaftlich und kraftvoll!
numbitious
Beeinflusst vom Grunge und Heavy Metal der späten 90er und frühen 00er Jahre entwickelte numbitious eine eigene Version von Alternative Metal. Die Songs sind roh, druckvoll und dennoch abwechslungsreich.
Nüüt Noise
Die Band „Nüüt Noise“ wurde unter dem Motto „prepare for fun“ anlässlich einer feuchtfröhlichen Session im März 1992 in Zofingen gegründet. Was als Idee begann wurde schon bald zu einem ambitionierten Band-Projekt. Ziel war nicht die Schaffung von Eigenkompositionen oder Studioprojekten sondern möglichst viele Live-Gigs mit bekannten Rock-Coverversionen und eigenem Stil, will heissen mit viel „Drive und Groove“.
Obsidian Black
Obsidian Black vereint bewusst persönlichen Musikstile und Lebenserfahrungen zu einem starken Kollektiv. Im Geiste der Hardrocklegenden vergangener Epochen warten sie mit Eigenkompositionen und einer klaren Botschaft auf: Hardrock is back!
Okto Vulgaris
Röhrenrock, wie sie ihren eigenen Sound nennen, ist eine aufgeladene Mischung aus tiefem rauhen Frauengesang, eingängigen Melodien und einer großzügigen Portion Dreck.
Omnicide
Rhythmisch herausfordernde Riffs und dynamische Songstrukturen, durchdrungen von einer Vielzahl von Breaks, vernichtenden Slams und aggressiv-schleifender Wildheit, geeint durch den Willen, eingängiges und doch technisches Songwriting zu präsentieren.
Ona & Lui
Ona & Lui ist ein Indie-Rock-Duo, beeinflusst von Folk und dem Funkeln der Saudade. Ihre Lieder erzählen Geschichten von Liebe und Tod, Trauer und Stärke, schmerzlichen Misserfolgen und hohen Erwartungen.
(Picture Credits: Daniela&Tonatiuh)
Onerous
Metalcore kombiniert mit NuMetal/HipHop- und Urban-Einflüssen aus den frühen Millenniums-Jahren. Das Ergebnis ist NuMetalcore: Schnelle und harte Riffs prallen auf den urbanen Stil. Ihre Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber man nicht schweigen kann.
Ophelia’s Eye
Durch ihre Lieder sollen die Zuhörer den Bezug zur Realität verlieren – zumindest für eine Weile. Sie sind voll motiviert und liefern hochenergetischen, modernen Metal.
Painkiller
Angefangen als Coverband mit Songs von Judas Priest, Amon Amarth und Motörhead , kommen sie nun auch mit Eigenkompositionen im Gepäck. Da sie eine nostalgische Ader haben, werden sich die einen oder anderen wieder jung fühlen wenn sie die Lieder von Painkiller hören.
Panda Lux
Pur und eigenständig, musikalisch filigran, pendelnd zwischen elektronischen und akustischen Klängen. Die Texte erzählen von ernüchternder Selbstwahrnehmung, der Illusion von käuflichem Glück, dem Zerfall von Vitalität und Selbstliebe und der langsam vergilbenden Sehnsucht nach mehr.
Papa Gallux
Ein Greis erzählte musikalisch Geschichten hörte nicht auf zu berichten. Heute gibt’s eine Band, die für den Alten brennt & sich bei seinem Namen nennt.
Parusie
Parusie spielt klassischen 90er Death Metal mit abwechslungsreichen Riffs und abrupten Tempo- und Taktwechseln. Seit der Reunion schreiben Parusie härtere, schnellere und brutalere Songs mit hackigen Riffs und grunzenden Vocals.
Pater Iltis
Durch den Rock vereint, erschaffen fünf musikalisch bereits geprägte Individuen, dieses Konstrukt mit dem ‹einfachen› Ziel: Den Erdenbewohnern Lebensfreude zu schenken.
Pertness
Pertness – die Band aus den Schweizer Bergen, den Berner „Highlands“, steht für eigenständigen Heavy Metal oder eben „Swiss Highland Metal“ mit vielen melodiösen-, Celtic-Folk und Thrash Elementen.
Pinöt Noir
Pinöt Noir – Kick Ass Rock ‚N Roll aus dem Winzerdorf Tüscherz am Bielersee, covern und interpretieren mit Herzblut, Spielfreude und Cojones von Ufo über Motörhead bis Sepultura…schnell, wild, laut und süffig im Abgang! Kick It!
Poltergeist
Sie überzeugen mit ihrem kraftvollen Live-Auftritt und ihrem soliden handwerklichen Können auf ihren Instrumenten.
Port of Call
Das Ziel von Port of Call ist es den Metalcore stets abwechslungsreich zu interpretieren. Ihr Sound zeichnet sich durch brutale Breakdowns, eingehende Melodien und hin und wieder eine elektronische Exkursion aus, wodurch sie einen frischen und modernen Metalcore entstehen lassen.
Posh
Ebenso, wie aus einem lauen Lüftchen innerhalb von Minuten ein vernichtender Wirbelsturm erwachsen kann, sollte man sich von der zartgliedrigen Erscheinung von Martina Dieziger nicht täuschen lassen.
Powerhill
Powerhill ist die Vereinigung eines Schweizer Musikers mit zwei großen Leidenschaften: Kühe und Heavy Metal! Der Farm Metal formt sich aus der Mischung von klassischem Hard Rock und Hair Metal, behält aber den bäuerlichen Touche bei.
Projekt Krank
Eine Metalband der anderen Sorte, wahrscheinlich auch von einem anderen Planet, überlässt nichts dem Zufall, denn sie wissen ganz genau was sie wollen. Schwerfällige Gitarren treffen auf gewaltige Samples unterstützt durch Growls und Gesänge in Deutsch und Mundart.
Promethee
Die Tristesse, welche die Schweizer zum Besten geben, ist höllisch gut und packend. Promethee klingen nach Untergang, persönlichem oder generellem, verpackt als perfekten Post-Metal, Noise und Progressive.
Prophet‘s Call
Prophet’s Call ist eine brandneue Heavy Metal Band mit Musikern aus der Schweiz und Deutschland. 2020 gegründet, liefern sie Heavy Metal zum Mitsingen.
QL
Grosse Hits aus der Schweizer Mundart- Geschichte werden zusammen mit Welthits in einen Topf geschmissen, mit dem Funpunk-Mixer gut gerührt – und fertig ist energiegeladener Partysound erster Güte!
Quantum
QVANTVM nimmt den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise von Metalcore, Death/Progressive Metal und Djent bis hin zu EDM und klassischen Einflüssen. Das fünfköpfige Monster steht für eine energiegeladene Show und hat schon so manche Bühne zum Kochen gebracht.
Quatre In Toulouse
Eine Mischung aus Ska, Reggae und Jazz, wird durch das Bandkollektiv laufend weiterentwickelt und auf eigene Weise geprägt. Rhythmus, satte Bläsersätze und spritzige Gesangseinlagen stehen bei den Songs im Vordergrund, welche mit viel Spielfreude Live performed werden.
Radio Strange
Bad ass post-Grunge Rock Music! Das 2020 gegründete Trio aus Zürich besteht aus Bass, Drum, Gitarre und Vocals und fokussiert sich somit auf das Wesentliche: laut, verzerrt, Power und Spass! Mit anderen Worten: Rock’n’roll baby!
Redeem
REDEEM ist eine international erfolgreiche Band aus der Schweiz. Die drei Freunde aus Solothurn und Aargau tourten mit 3 Doors Down, Chris Daughtry, Seether, Gotthard, CoreLeoni, Volbeat und +44 durch Europa, sowie auf Headlinertouren in der Schweiz und in Deutschland.
Royal Desolation
Du magst Metalcore, fette Breakdowns und drehst gern durch? Dann ist Royal Desolation genau das richtige für dich! Egal ob auf der Bühne oder im Bandraum, sie geben immer 100 %. Wenn du auf Royal Desolation triffst, lockere deine Muskeln, hol tief Luft und mach dich auf eine wilde Party gefasst!
Runeas
Runeas machen mittelalterliche Marktmusik mit Marktsäcken und Trommeln und haben ein Repertoire von ca. 20 Liedern, welches aber stetig erweitert wird. Ihre Musik ist für alle zu haben, die sich an sogenannter Dudelsackmusik erfreuen können.
Saint City Orchestra
Wie kommt man am günstigsten nach Dublin? Ganz ohne Reisebüro, sondern einfach mit dem Besuch eines Konzerts des Saint City Orchestra. Das St. Galler Quintett begeistert mit mitreissendem Irish Rock das Publikum und verwandelt mit der Musik das Wohnzimmer in ein Irish Pub.
Saitün Sprüng
Wie das Surren eines alles vernichtenden Heuschreckenschwarmes über die Wüsten des Orients, als würden Jack White mit Erkin Koray zusammen etwas zu viel Raki getrunken haben. Ein sich verlierendes Klangmosaik aus fernöstlichen Rhythmen und Melodien.
Save your last breath
Beeinflusst von frühen Metalcore-Pionieren wie Neaera, Heaven Shall Burn und Maroon kombinieren sie schwere Breakdowns und Slams mit Black Metal-Riffs, thrashenden Blastbeats und tief gestimmten Gitarren.
Scars of Yesterday
Eine geballte Ladung bodenständiger Drumbeats, innovative, moderne Gitarrenlicks und eine steinharte Bassline. Im Vordergrund eine klare, kräftige Stimme und Texte mit Sinn und Meinung. Erfahrungen, die vorangetrieben durch Leidenschaft Form und Stimme annehmen.
Scream Your Name
Darum geht es der Band auch in erster Linie: Emotionen vermitteln. Die Band hat eine Meinung über die Welt und schreibt Erfahrungen und Erkenntnisse nieder, die das Leben der Musiker geprägt haben und sie dahin gebracht haben, wo sie jetzt sind.
Seven Monkeys
Wie der Name schon sagt, besteht die Band aus sieben „Affen“-Mitglieder. Wenn Ihr auf Rock, old Rock n‘ Roll, Boogie Woogie oder aber auch auf Blues steht, dann sind die „Affen“ genau die richtige Band für euch.
Shadowpath
Shadowpath ist eine Metal-Band aus der Schweiz. Ihre Soundvielfalt umfasst Einflüsse aus Power-, Progressive- und melodischem Dark Metal, wobei die allgemein üblichen Genregrenzen für sie nie eine wesentliche Rolle gespielt haben.
Shakra
Shakra – die Hard Rock Band der Schweiz, die bereits 11 Alben released, so wie zahlreiche Touren im In- und Ausland gespielt hat.
Shezoo
Shezoo hat sich inspirieren lassen durch die goldenen 80er und machen Heavy Rock. Shezoo spielt in einer Standard Rock Besetzung, macht aber sicherlich keinen Standard Sound, denn dieser hat sich im Verlauf der Jahre zu einer eigenen starken Seele etabliert.
Shrines of Dying Light
Shrines of Dying Light machen Melancholic Doom Metal mit viele langsame und schwere Riffs, aber auch einige melodisch saubere Passagen, die eine melancholische Verzweiflung spüren lässt.
Sickret
SICKRET bringt den Nu Metal der 90er Jahre in die Gegenwart. Der Sound ist eine Mischung aus KORN, LIMP BIZKIT und DEFTONES mit Einflüssen aus modernerer Musik. Nu Metal ist immer noch lebendig – SICKRET zeigen dies mit ihrem abwechslungsreichen Songwriting.
Sideways in Reverse
Gewaltiger Stoner vereint mit Space- und Postrock Elementen. Vier Jungs aus Zürich bringen neuen Wind in die Stoner Wüste und präsentieren abwechslungsreiches Songwriting mit überraschenden Wendungen.
Simia Sapiens
Simia Sapiens spielen eine einzigartige Mischung aus schweren Kiffer-Riffs, treibenden Punk-Rhythmen und heulenden Gitarrenklängen. In ihren Texten beziehen sie Stellung gegen jegliche Art von Unterdrückung, für mehr Solidarität und werfen gesellschaftskritische Fragen auf.
Sinai Planum
Energische Gitarrenriffs, feuriges Schlagzeug, tiefer Bass und eine schwebende Stimme. So lässt sich die 2018 gegründete Schweizer Alternative-Rockband Sinai Planum beschreiben.
Sinequanon
Sinequanon ist ein Schweizer Metalcore-Projekt aus Monthey. Poetisch und scharf, leicht und wütend zugleich, setzen sie ihre ganze Sensibilität und ihre Aufrichtigkeit durch starke und engagierte Botschaften frei.
Smoke’n’Flame
SMOKE ‚N‘ FLAME ist DIE fulminante 80s Glam- und Hardrockband der Neuzeit! SMOKE‘N’FLAME bietet absolut spektakuläre und energiegeladene Live-Show’s! Technisch anspruchsvolle, mitreissende Riffs und eingehende Melodik prägen ihren rockigen Sound.
Snakedeath
Old School Metal und Heavy Riffs mit schmutziger Gitarrenmusik. Natürlicher organischer Heavy Metal direkt vom Schrottplatz. Ihr riffiger, schroff gesungener Old School Metal hätte nicht treffender beschrieben werden können.
Snakeskin Boozeband
Genauso erfrischend wie ein aus Zufall eben selbst kreierter Cocktail on Ice, dessen Zutaten man von Gin über Whisky bis hin zu Absinth einzeln herausschmecken beziehungsweise -hören kann.
Sneaky Saints
Sneaky Saints verschmelzen eine kraftvolle Stimme auf rockigen Gitarren mit einer Schlagzeug-Bass-Combo, dicht wie eine Schweizer Uhr.
solace.
Die aus Aarau stammende Band solace. erschuf ihre eigene Art von melancholischer und emotionsgeladener Musik. Sie scheuen sich nicht mehrere Genregrenzen zu überschreiten und ihrem eigenen Ideal der „heavy music“ zu folgen.
Soldiers Bloodcraft
Das Ziel war es, einen schnellen und harten Metalsound zu kreieren ganz nach unserem Motto: „Life is too short for slow Music“.Die Songtexte sollten Systemkritisch und provokativ sein. In jedem Text wird dem Leser eine oder mehrere Botschaft(en) vermittelt.
Soulline
SOULLINE ist seit 2001 in der Schweizer Metal-Szene aktiv und haben ihren Status als Live-Band mit grosser Wirkung auf ihr Publikum gefestigt. Sie bieten einen melodischen Death Metal mit einigen Hardcore-Einflüssen.
Space Time At Night
STAN legt einen Schwerpunkt auf selbst komponiertes Material, die eine stilistische Palette von modernem Pop-Rock über Akustikballaden bis hin zu schnellen Punk/Metal-Songs bedient.
Spiegelbild
Spiegelbild ist eine Mundart-Poprock-Band aus Wetzikon ZH. Unter anderem Namen bereits 2006 zusammen gekommen und einiges erlebt – u.A. Gewinn Newcomer-Contest im damaligen Alpenrock House in Kloten.
Squaw
Die Band Squaw wurde im Sommer 1995 gegründet und spielt ausschliesslich Songs von Status Quo. Die aus der Umgebung Burgdorf stammende Band ist für Konzerte, bei welchen es so richtig abgehen soll, wie geschaffen. Wir sind nicht das Original ….aber verdammt nah dran!
Stay Illusion
Stay Illusion hat ihren Namen aus dem Theater Hamlet entlehnt. Dabei macht die Band musikalisch, was Shakespeare theatralisch inszeniert hat: Ihre Musik spielt zwischen Alternative Rock und Indie-Pop, ist verträumt, etwas fantastisch und auch einmal dramatisch.
Stefan Wenger
Stefan schreibt seine eigenen Lieder und filmt einige davon in der Natur der Schweiz. Das Genre bewegt sich zwischen Progressive Metal, Djent und Melodic Metal. Ende 2013 veröffentlichte er seinen Debüt Song und seither folgen regelmässig neue Songs. Reinhören kann man z.B auf Spotify, iTunes, Amazon, Bandcamp.
StoneCrow
Ein schweizerisches, weiblich besetztes Kiffer-Doom-Trio ohne Gitarre. Denn wer braucht schon einen Gitarristen, wenn man einen Killer-Bassisten hat?
Strained Nerve
Seit 2010 arbeitet die Schweizer Metalband Strained Nerve an ihrem eigenständigen Stil, welcher sich mit druckvollen Riffs, unverkennbar eingängigen Melodien und abwechslungsreichen Songs auszeichnet.
Strangers in the Attic
Strangers In The Attic ist eine alternative Metal-Band aus dem Raum Zürich. Analog zu den verschiedenen Schichten des Alpenrocks besteht der Klang der Band aus vielschichtigen Harmonien und Rhythmen.
Syndicate Zone
Syndicate Zone ist eine Alternative Metalband mit deutschsprachigem Gesang. Harte, laute und sanfte Riffs wechseln sich ab und bilden ein spezielles, experimentelles Soundbild. Punchige Lyrics mit einer Portion Gesellschaftskritik dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Taro
Eine sonderbare Nostalgie liegt auf der Musik der Berner Band Taro, die im Keller eines alten Coiffeurs an ihren Liedern feilt. Eine Sehnsucht zwischen Verlebtheit und Verführung und den wilden Ausbrüchen, wo die Gitarren aufheulen und die Flimmerorgeln sirren.
Tempesta
Tempesta verschmelzen in unnachahmlicher Weise verschiedene Musik-Stilarten zu einem gekonnten Rock-Feuerwerk. Weich und doch kraftvoll ziehen die Melodien auf „Unbounded“ den Hörer in ihren Bann.
Tempus Fuckit
Tempus Fuckit gibt es seit 2015. Mit ihrem amerikanischen Sludge entdeckt man gewissen Parallelen zu Bands wie Corrosion of Conformity EyeHateGod und Down. Sie sorgen für gute Stimmung und sind zudemm auch echt nette Jungs.
TenebraeAeternum
Dunkle, aggressive und disharmonische Musik, die auf okkulten, religiösen und kabbalistischen Themen basiert. Die Kunst von TenebraeAeternum besteht darin, sie nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, zu fühlen und Dimensionen unserer selbst zu erforschen.
The Bernhard
The Bernhard spielt eine Mischung aus Alternative- und Punkrock. Die drei Basler sind jung, motiviert, vielschichtig in ihrer Musik und teilen diese am liebsten live.»
The Black Barons
Florian Roth und Jessie Wezel gelten als neues Traumduo der Schweizer Country/Folk Musik. Charmant und ehrlich erzählen die beiden die Geschichte einer so stürmischen wie tragischen Liebe, über das Feuer und die Wirren des Erwachsenwerdens.
The Dues
The Dues klingen wie ein Bastardkind all der bekannten Power-Trios aus den 60er und 70er Jahren! Mit der Härte ihrer Riffs und den kickenden Grooves gelten sie als eine aufregende Live-Band, die du nicht verpassen willst! (Picture Credits: Nicolas Bruni / NIC Fotografie!)
The Fags
Ein primitives Punkrock Duo aus Duggingen. Jegliche Kneipen, Strip-Clubs und Punkrock-Location wurden seit 2006 von Gianpi und Berno ausgesucht. Mit verdammt viel Spass bringen sie energischen und echten Punkrock auf die Bühne.
The Failures
1987 gegründet, ist diese Band neben Krokus wohl eine der bekanntesten Solothurner Rock-Bands. Musikalisch erfindet sich die Band ständig neu. Eine Band wie keine andere. Quer zum Mainstream, unangepasst, eigen.
The Kate Effect
The Kate Effect wird oft mit einem britischen Modephänomen verwechselt und ist in Wirklichkeit eine Band. Das aus der Schweiz stammende Trio spielt eine Kombination aus Melodic Death Metal und Thrash Metal mit gelegentlichen Einsprengseln von Hardcore.
The Night is still young
Vom Musikstil her eine Mischung aus The War On Drugs, Chris Isaak oder den Future Islands, die Lyrics eine Mischung aus der Poesie eines Nick Cave und der Ernsthaftigkeit von Neil Young.
The Order
THE ORDERs grooviger Hardrock der 80er-Jahre bringt jeden Keller zum Beben und jede Halle zum Kochen. Long live Rock‚n‘Roll.
The Raw Soul
Der verspielte, mutige Genremix lädt zum Abshaken ein. Ihre Musik strömt direkt, unverblümt und ungefiltert von der Seele direkt aus den Lautsprechern.
The Rule
Rock mit dem 70’s Flair. So präzise wie Zahnräder in einem Uhrwerk. Die schier endlose Power der Band wird unterstützt durch die verzerrte Gitarre, groovigen Schlagzeug Parts und kraftvollem Gesang.
The Sick Fox
The Sick Fox spielen laute und ehrliche Rockmusik die sich stilistisch zwischen Punk, Metal, und Pop bewegt. Mit eingängigen Harmonien und zwei- bis dreistimmigem Gesang sorgen die Füchse für kurzweilige und energiegeladene Liveshows.
The Two Romans
Florian Roth und Jessie Wezel gelten als neues Traumduo der Schweizer Country/Folk Musik. Charmant und ehrlich erzählen die beiden die Geschichte einer so stürmischen wie tragischen Liebe, über das Feuer und die Wirren des Erwachsenwerdens.
The Vibes
Die Vibes sind drei Rebellen aus Aarau. Ihren Rock N Roll verbreiten sie wie Fieber. Der Sound ist unhöflich, die Gitarren und Bässe überdreht und die Trommel und Orgeln am dröhnen. Einige Einflüssen vom Southern Jack Daniel’s Rock und dem Lebensstil des Rock N Rolls.
tHOLA
tHOLA ist eine Schweizer Melodic Speed/Power Metal Band. THOLA steht für kompromisslosen, schnellen, schweren, manchmal sehr verspielten Metal, mit einem Twist hier und da; reiner Metal-Zirkus.
Thorn.
Die sechsköpfige Band konzentriert sich auf moderne Produktion und Songwriting im Metal und verschmilzt diese mit Elementen aus dem Elektronik- und Synthwave-Genre mit dem Ziel einen vertieften und abwechslungsreichen Sound zu kreieren.
Ticket to Nowhere
Ticket to Nowhere aus Luzern verbinden in ihrer Musik, was scheinbar nicht zusammenpasst. Und dennoch fühlt es sich an, als ob diese energetische und in höchster Präzision vorgetragene Mischung aus Post-Hardcore und Progressive-Metal schon immer so zusammengehört hätte.
Total Annihilation
Total Annihilation aus Basel sind seit 2006 unterwegs und spielen aggressiven Thrash Metal mit Death Metal Einflüssen. Sie stehen für schweisstreibende und energiegeladene Shows die keinen Headbanger ruhig stehen lässt.
Totem Nevada
Das Aufeinanderprallen verschiedener Einflüsse wie Blues, Rock, Trip Hop und Punk, entwickelte sich zu experimentellen und psychedelischen Wellen, die die Musik charakterisieren.
Trinity Of Time
Dieses Projekt wurde mit der Absicht gegründet, in einer Studioumgebung zu bleiben und nicht live aufzutreten. Der Sound des Projekts vermischt modernen Metalcore mit Einflüssen von Djent und Progressive.
Überyou
Mit dem brüderlichen Spirit der Gainesville-Punk-Bands à la Hot Water Music und Against Me! (und der Sonne Floridas!) im Herzen und der Essenz der Schweizer Punk-Szene im Blut treffen Überyou den Nerv der Zeit, räumen die Bar leer, stellen alles Kopf und machen darüber hinaus saugute Musik.
Under Cover
UNDER COVER spielen die besten Pop- und Rock-Hits der 70er und 80er Jahre und entführen ihr Publikum an ihren Konzerten auf eine musikalische Reise durch diese Epoche.
Unhold
Unhold ist seit über 25 Jahren eine aktive Band, die eine einzigartige Mischung aus Sludge, Doom, Post Metal und Noise Rock zusammenführt und sich dabei als feste Größe in der Szene etabliert hat.
Van Arx
Hard Rock im unverkennbaren 80er-Jahre-Stil mit allem, was man in diesen wilden und verrückten Zeiten auf der Bühne erwartet. Kraftvolle Originalsongs mit einem bewussten Verweis auf Ikonen wie Kiss, Mötley Crüe, Iron Maiden, Judas Priest und viele andere.
Vapourtrail
Vapourtrail ist Rock. Ein energetischer, alternativer Rock mit all seinen weichen und harten Seiten. Elektrische Gitarren, Bass, Drums und eine cleane Stimme. Dieses altbewährte Setup wird auf eigene Weise neu umgesetzt und schafft eine Klangwelt, die ihresgleichen sucht.
Via Morti
Die Basler Melodic/Folk Metal Band «Via Morti» vereint Skandinavische Melodien, Elemente der klassischen Musik, verzerrte Gitarrenriffs und harte Drumbeats in jedem einzelnen Song.
Virvum
Was die Jungs aus Zürich hier abliefern ist Weltklasse. Technische Virtuosität à la Necrophagist, spährische Parts bei welchen Fallujah offensichtlicher Einfluss waren und klassischer Brutalo Death Metal verschmelzen zu einem alles niederreißenden Sog.
Voltage Arc
Diesen Namen muss man sich merken – Voltage Arc – eine junge Band mit frischer, eigener, hochstehender Musik. DIE Schweizer Zukunft der Metal- und Rock-Musik.
Vomitheist
Bewaffnet mit einem Haufen HM-2 Verzerrerpedale und besessen von Kräften wie Dismember, Autopsy und Discharged erzeugen die drei Mitglieder von Vomitheist einen zermalmenden, kreissägeartigen Sound, der dein ledriges, altes Arschloch verbrennen wird!
Vomitors
Vomitors haben sich 1991 gefunden und sind immernoch aktiv. Die Band liefert Punk Rock aus dem Tessin ohne Schnickschnack ans Volk und gewann so auch die Sympathie des Publikums.
White Dog Suicide
Punk’s not dead! Um genau zu sein Streetpunk und manchmal eine Prise Hardcore. Die Zusammensetzung von WHITE DOG SUICIDE ist relativ klassisch mit Gitarre, Gitarre, Bass und Drums, aber die Leidenschaft und Energie, die die Band mitbring, ist gigantisch.
Whiteout
Whiteout ist eine Mischung aus fünf Freunden, die ihre immense Leidenschaft für Musik mit dem Publikum teilen wollen. Ihre Musik ist eine Mischung aus Metalcore und Hardcore mit Texten zu philosophischen, persönlichen und kontroversen Themen.
Whole Lotta DC
Als eine der dienstältesten und bekanntesten AC/DC Tributebands der Schweiz hat Whole Lotta DC noch lange nicht genug vom Rock’n’Roll und von der magischen Atmosphäre an Livekonzerten!
Wicked Plan
WICKED PLAN ist eine hochkarätige Melodic Heavy Metal-Band. Mit ihrem zweiten Album OUT OF FIRE (2016) hat die Band ihre musikalische Leidenschaft offenbart: Eine Mischung aus Hard’n Heavy und Baroque Music.
Wilcox
Wilcox die Schweizer Alternative-Rock-Band mit Gründungswurzeln in Los Angeles. Roh und gradlinig, melodiös doch ohne jeglichen Firlefanz, das Ganze gemischt mit jeder Menge Spass, dass ist Wilcox live.
With One Word
With One Word ist eine Metalcore Band, deren Sound vollgepackt ist mit eingängigen Melodien und kraftvollen Akkorden.
World’s&
World’s & ist eine Indie-Pop-Rock-Band, die 2016 in Genf gegründet wurde. Ihre Musik ist von den Realitäten unserer Welt inspiriert und soll Eindruck hinterlassen.
Xordia
Mit einer eingängigen Mischung aus elektronischen Melodien, Low-Key-Gitarren, schweren Beats und Breakdowns sprechen sie ein breites Publikum an. Vervollständigt mit einer kraftvolle, melodische Frauenstimme, gekrönt von einer Prise Metalcore, Nu-Metal und Industrial Metal.
YAYA
Eine 4-köpfige Formation mit Sitz in Basel, die aber bereit ist, auf der ganzen Welt Shows zu spielen. Tiefe Emotionen, unterstrichen durch künstlichen Pop, getrieben von im-pulsiven Beats und nicht zuletzt ergänzt durch eine gewaltige Stimme. YAYA ist nicht nur ein Konzert, YAYA ist ein Erlebnis.
Zleeping Elephants
Zleeping Elephants kommen aus Basel und spielen im weitesten Sinne Rock mit knackigen Rhythmen, abwechslungsreichen Vocals und epischen Melodien! Ganz im Stil von Vorbildern wie Metallica, Alter Bridge, ACDC, GnR u. Ä!
No post found